Journal.at   10.12.2023 01:39    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Euroguide  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Lage der Wirtschaft
Reed Messe bzw. RX will Österreich-Geschäft verkaufen
China geht in die Krise?
Gebraucht für die Firma kaufen - und die USt?Wegweiser...
Weniger Handel
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Webinar streamen


 
Journal.at Euroguide Geld
Europa  11.11.2021 (Archiv)

Digital souverän

Der Mangel an 'digitaler Souveränität' sowie technologische Abhängigkeit in Europa gefährdet die künftige Handlungsfähigkeit sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und ihrer europäischen Partner.

Zu dem Ergebnis kommen eine Bestandsaufnahme der bestehenden Literatur und eine Befragung von 1.200 Betrieben durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Laut der Umfrage fühlen sich über 80 Prozent der deutschen Unternehmen technologisch abhängig von nicht-europäischen Anbietern und Partnern - vor allem aus China und den USA. Zudem können Lieferengpässe bei Halbleitern zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Das Problem besteht aufgrund weniger Alternativen in der EU sowie der Überlegenheit anderer, außereuropäischer Anbieter.

Die Literatur zeigt, dass eine digital souveräne Wirtschaft die Verfügbarkeit von und den Zugang zu geeigneten digitalen Technologien und Daten benötigt, heißt es. Dies werde sichergestellt, indem digitale Technologien entweder im eigenen Land produziert würden oder indem der Zugang zu diesen auch in Krisenzeiten abgesichert sei. Dafür sind laut den Autoren Herstellungs- und Entwicklungskompetenzen von deutschen und europäischen Unternehmen in relevanten Technologiefeldern und bei Schlüsseltechnologien von zentraler Bedeutung.

Eine vollständige Unabhängigkeit im Sinne einer Autarkie in allen (Technologie-)Bereichen und ausschließlich im eigenen Land produzierter Lösungen (Protektionismus) ist darunter allerdings nicht zu verstehen, stellen die ZEW-Autoren klar. Vielmehr gehe es um die Fähigkeit, die digitale Transformation mit Blick auf Hardware, Software, Dienstleistungen sowie Kompetenzen selbstbestimmt zu gestalten. Bisher kennt laut der Umfrage jedoch nur jedes zweite deutsche Unternehmen den Begriff 'Digitale Souveränität'.

Nichtsdestotrotz messen die Unternehmen dem Thema langfristig hohe Bedeutung bei. Insbesondere die Datenhoheit stufen 90 Prozent der Firmen in der Informationswirtschaft und 84 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe als wichtig ein. 'Die deutsche Wirtschaft kann auf einige Stärken bauen, wie etwa Anbieterkompetenzen im Bereich IT-Sicherheit, dennoch zeigt sich an vielen Stellen Entwicklungspotenzial', erklärt ZEW-Studienautorin Mareike Seifried.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#digital #Wirtschaft #Europa #Wettbewerb #Standort



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Digitale Abhängigkeit
Die USA führt vor China, wenn es um die digitale Infrastruktur geht. Europa steht dem hinterher, die digi...

Digitale Kompetenzen fehlen
In der Bevölkerung sind die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt. Vor allem ältere Menschen ab 50, F...

Mehr KI im Alltag
Die Skepsis gegenüber dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in der Bevölkerung ab....

Mehr Kooperation zur Führung
80 Prozent der leistungsstärkeren Unternehmen (Leader) sind gegenüber den Nachzüglern, auch Follower gena...

Lobbying unserer überalterten Gesellschaft
Corona hat die Gesellschaft auf die Probe gestellt. Und die Jungen haben sich entgegen allen Vermutungen ...

Digitale Vorschriften und Bürokratie
Neue Online-Firmen haben Schwierigkeiten mit der Bürokratie der EU, wie eine Umfrage unter einigen der er...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Europa | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple